V-Modell

Phasen des V-Modells über Zeit und Detaillierung

Das V-Modell ist ein Vorgehensmodell bzw. Prozessreferenzmodell[1], welches ursprünglich für die Softwareentwicklung konzipiert wurde. Ähnlich dem Wasserfallmodell organisiert es den Softwareentwicklungsprozess in Phasen. Zusätzlich zu diesen Entwicklungsphasen definiert das V-Modell auch das Vorgehen zur Qualitätssicherung (Testen), indem den einzelnen Entwicklungsphasen Testphasen gegenübergestellt werden. Auf der linken Seite wird mit einer funktionalen/fachlichen Spezifikation begonnen, die immer tiefer detailliert zu einer technischen Spezifikation und Implementierungsgrundlage ausgebaut wird. In der Spitze erfolgt die Implementierung, die anschließend auf der rechten Seite gegen die entsprechenden Spezifikationen der linken Seite getestet wird. So entsteht bildlich das namensgebende „V“, welches die einzelnen Entwicklungsebenen ihren jeweiligen Testebenen gegenüberstellt.

Zum V-Modell im Allgemeinen werden in der Literatur die Anzahl der Phasen und auch deren Bezeichnungen unterschiedlich dargestellt, jedoch immer mit 1:1-Gegenüberstellung von Entwurfs- und Teststufen.

Die Prozesse des V-Modells werden mit einem Prozessbewertungsmodell, z. B. nach ISO 33000-Familie bewertet. Eine Umsetzung der Norm ist die Automotive SPICE.

Das V-Modell ist nicht zu verwechseln mit dem Verfügbarkeitsmodell (auch abgekürzt als "V-Modell").[2][3]

  1. G. Müller-Ettrich: System Development with V-Model and UML. In: The Unified Modeling Language. Physica-Verlag HD, Heidelberg 1998, ISBN 978-3-7908-1105-6, S. 238–249, doi:10.1007/978-3-642-48673-9_16 (englisch, springer.com [abgerufen am 29. November 2023]).
  2. BMDV - Das V-Modell (Verfügbarkeitsmodell). Bundesministerium für Digitales und Verkehr, 2023, abgerufen am 29. November 2023.
  3. Johannes Fottner, Stefan Galka, Sebastian Habenicht, Eva Klenk, Ingolf Meinhardt, Thorsten Schmidt: Allgemeine Grundlagen für die Planung von Transportsystemen. In: Planung von innerbetrieblichen Transportsystemen. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2022, ISBN 978-3-662-63972-6, S. 77–120, doi:10.1007/978-3-662-63973-3_4 (springer.com [abgerufen am 29. November 2023]).

Developed by StudentB